Kollegienhaus Hörsaal 116 | Peterspl. 1 | 4051 Basel
Veranstalter:
RDS
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Doch noch sind es meist wir Menschen, die die digitalen Informationen aus dem Internet oder anderen Informationsquellen in die physische Welt übertragen. Roboter haben das Potential die nächste industrielle Revolution einzuleiten. Dies ist möglich, da Roboter Prozesse und Informationen aus dem digitalen Raum in der physischen Welt realisieren können und mittels Sensoren und Echtzeitdatenverarbeitung auch wieder in die digitale Welt zurückspeisen. Roboter können den digitalen Informationszyklus schliessen. Wie mit jeder Technologie gibt es hier Vor- und Nachteile. Während sich die einen nun Sorgen um Ihren Arbeitsplatz machen, versuchen wir am BIROMED-Lab, im Department for Biomedical Engineering der Universität Basel neue Möglichkeiten für das medizinische Personal und die Medizinindustrie zu schaffen. Mein Ausblick in eine Zukunft mit Medizinrobotern soll in diesem Zusammenhang aufzeigen, dass das Schliessen des digitalen Informationszyklus von der Diagnose über die Eingriffsplanung bis zur Operationsausführung grosse Chancen birgt. Der Patient/die Patientin soll ein besser planbares Ergebnis erhalten, da der Eingriff so ausgeführt werden kann wie geplant. Denn wer durchlebt schon gerne in eine Situation mit unsicherem Ausgang?
In diesem Vortrag präsentiert Prof. Rauter aktuelle Projekte in Reharobotik, Chirurgierobotik und Laborautomatisierung mit der Pharmaindustrie aus seinem Labor, und gibt einen Ausblick was Sie in einer Zukunft mit Medizinrobotik erwarten könnte.
Anmelden Die Anmeldefrist ist non vorbei.
Anmerkung: Vortragsfolien werden in Englisch sein. Vortrag wird in Deutsch gehalten.
Veranstaltung übernehmen als iCal